
Mit der Natur arbeiten
Weltweit wird in zahllosen Anstrengungen der Versuch unternommen, die Erkenntnisse des Genies und Erfinders Viktor Schauberger in unser heutiges Leben einfließen zu lassen. Obwohl nicht offiziell anerkannt, werden an unterschiedlichsten Orten und zu unterschiedlichsten Zwecken die Vorteile von geordneten Wirbeln in der Strömungstechnik genutzt. Hier einige Beispiele:
Wasserrohre und Wasserveredelungsapparate aus Kupfer
Haifischhaut-Effekt nicht nur auf Schwimmanzügen
Wirbelkraft zur Stromgewinnung
Im Zuge der Erkenntnisse rund um Wirbelphänomene läuft derzeit ein Versuch am Wiener Wilhelminenspital, die positiven restrukturierenden Effekte des geordneten Längswirbels für den Bluttransport während Operationen zu nutzen. Ziel des Versuches ist einerseits die Beschleunigung bzw Widerstandsminderung des Blutes in den Apparaten, sowie den Verlust an roten Blutkörperchen während der Transfusion zu unterbinden.
Funktion und Ästhetik - zwei Begriffe, die in der modernen Technik selten Hand in Hand gehen - finden in der Wirbeltechnik ihre Wiedervereinigung. Ein Beispiel aus meiner eigenen Werkstatt: Wasserführung im öffentlichen Raum, in Parks & Gärten. Die nachstehenden Wirbelschalen wurden von mir für einen kommunalen Wasserpark entwickelt (BxLxT 45x60x15 cm) und können zu beliebig langen Kaskaden aneinander gereiht werden. Die beiden abgebildeten Schalen bilden die Vorlage für die spätere Gussform (Kunststein).